Zu meinen Therapiemethoden zählen:
Systemische Beratung
Die systemische Beratung bildet einen Schwerpunkt meiner Arbeit. Diese ganzheitliche Methode richtet den Blick auf die Beziehungen und Wechselwirkungen innerhalb Ihres familiären, beruflichen oder sozialen Umfelds.
Sie hilft dabei, festgefahrene Muster zu erkennen, verborgene Zusammenhänge zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln. Ziel ist es, unbewusste Dynamiken sichtbar zu machen, um so die Ursachen von Herausforderungen besser zu erfassen. Durch einen lösungsorientierten Ansatz werden gemeinsam tragfähige und nachhaltige Lösungen erarbeitet, die auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Darüber hinaus fördert die systemische Beratung die Selbstreflexion und stärkt Ressourcen, um Veränderungen aktiv anzugehen. Sie bietet einen sicheren Raum, in dem man Sichtweisen erweitern und neue Handlungsmöglichkeiten entdecken kann.
Gesprächstherapie
In den gemeinsamen Gesprächen geht es darum einen Rahmen zu schaffen, der von Annahme und Wertschätzung geprägt ist und in dem der Klient seine Sorgen und Probleme wertfrei äußern darf. In der Gesprächstherapie bietet sich dem Klienten die Möglichkeit Erfahrungen neu zu bewerten und eigene Lösungen für vorhandene Probleme zu entdecken. Durch die Hilfe des Gesprächstherapeuten soll der Ratsuchende das in ihm vorhandene Potential entdecken.
Körperorientierte Psychotherapie
Die körperorientierte Psychotherapie verbindet psychische Prozesse mit körperlichen Empfindungen. Dabei wird der Körper bewusst wahrgenommen und genutzt, um emotionale Blockaden zu lösen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass Körper und Geist eng miteinander verbunden sind.
Körperorientierte Ansätze integrieren Techniken wie bewusste Atmung, achtsame Bewegung und gezielte Körperwahrnehmung, um innere Prozesse zu unterstützen. Dabei steht die Förderung der Selbstwahrnehmung und das Lösen emotionaler Blockaden im Mittelpunkt.
Verhaltenstherapeutische Ansätze
In der Verhaltenstherapie geht man davon aus, dass jedes erlernte Verhalten auch wieder verlernt werden kann. Dies bezieht sich nicht nur auf bestimmte Verhaltensmuster, sondern auch auf bestimmte Denkweisen.
Oft stehen unserem „Glück“ innere Überzeugungen im Weg.
Genau an diesen Überzeugungen arbeiten wir. So kann zum Beispiel gezielt das Verhalten in unangenehmen Alltagssituationen betrachtet und dann durchbrochen werden.
Paarberatung
In unseren Beziehungen zeigen sich oft unbewusst die Prägungen und Erfahrungen, die wir aus unserer Vergangenheit mitbringen – sei es aus der Kindheit, aus früheren Partnerschaften oder durch tiefsitzende Verletzungen. Diese inneren Muster beeinflussen, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir Nähe und Distanz gestalten und wie wir mit Konflikten umgehen.
In der Paarberatung schaffen wir einen geschützten und wertschätzenden Raum, in dem beide Partner gehört und gesehen werden. Gemeinsam beleuchten wir die dynamischen Prozesse innerhalb der Beziehung, erkennen wiederkehrende Muster, und arbeiten daran, verfestigte Rollenbilder oder Kommunikationsblockaden bewusst zu machen.
Ziel ist es nicht, Schuldige zu finden, sondern neue Perspektiven und konstruktive Wege im Miteinander zu entwickeln.
Familienberatung
In der gemeinsamen Arbeit geht es darum, eingefahrene Muster zu erkennen und neue Wege im Miteinander zu finden. Ziel ist es den einzelnen Mitgliedern Werkzeuge an die Hand zu geben mit denen sie ihren Alltag wieder besser bewältigen können.
Alle Familienmitglieder werden – so gut es möglich ist – in diesen Prozess einbezogen.
Ressourcenorientiertes Arbeiten
In der Ressourcenarbeit konzentrieren wir uns auf die Möglichkeiten, die einer Person oder Familie zur Verfügung stehen, um bei der Bewältigung von Problemen zu helfen.
Ressourcen sind z.B.: Stärken, Fähigkeiten, Hilfe von Anderen oder zur Verfügung stehende Zeit.
Es gilt, diese Ressourcen zusammen zu entdecken und herauszuarbeiten.
Genogrammarbeit
Ein Genogramm ist eine grafische Darstellungsweise, die unter anderem in der Systemischen Familienarbeit Anwendung findet. Mit dieser Grafik ist es möglich Familienbeziehungen und wiederkehrende Konstellationen sowie die medizinische Vorgeschichte darzustellen. Durch die Arbeit mit Genogrammen werden Muster und Verhaltensweisen, die in einer Familie wiederholt auftreten bildlich dargestellt. Auf diese Weise ist es möglich beziehungsbestimmende Faktoren gut zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Christlicher Therapieansatz
Vorab: Natürlich müssen Sie kein Christ sein, um zu mir in die Beratung zu kommen. Ich berate und begleite Menschen unabhängig von ihrer Religion oder ihren Überzeugungen. Jedoch möchte ich denjenigen, für die ihr Glaube eine wichtige Lebensgrundlage ist, die Möglichkeit bieten, diesen in unsere Beratungssitzungen mit einzubeziehen.
Erlebte Verletzungen prägen oft unser Selbstbild, aber auch unser Gottesbild. Diese Erfahrungen aus der Vergangenheit stehen uns häufig im Weg, wenn es darum geht, uns selbst, unsere Mitmenschen aber auch Gott so zu sehen wie Er sich das gedacht hat. Deshalb ist innere Heilung so wichtig.
Als Christen haben wir die Chance anderen Menschen zu vergeben die uns verletzt haben, aber auch von Gott Vergebung und Trost zu empfangen.
In der Bibel steht, dass Jesus gekommen ist, um die zu heilen, die ein gebrochenes Herz haben. Genau das geschieht, wenn wir Ihm in all unserer Not begegnen können.